Lieferung bis zu 5 Werktage
Zahlung per Nachnahme, Karten...
Zufriedenheit garantiert oder Geld zurück.
Kroatisches Geschäft, Telefon: 0997707999
Schließen (Esc)Einkaufswagen
S.P.Q.R.

Wikingerschwert „Ballinderry Ulfberht“ Funktionsversion 9. Jahrhundert.

SKU: 10164002630

€247,39
sparen [Prozent]
Versand An der Kasse berechnet.


Sammlungen:SCHWERTER,  WIKINGERSCHWERTER

Stichworte: funkcionalni,  viking

Teilen auf

Beschreibung

„Ballinderry Ulfberht-Schwert, Stahlgriff, Wikingerschwert, funktioneller Stumpf
Ballinderry Ulfberht-Schwert Wikinger-Schwert mit Scheide, 9. Jahrhundert – Stahlgriff
Dieses wunderschöne Einhandschwert aus der Wikingerzeit ist einem Moorfund aus der Mitte der Wikingerzeit nachempfunden. 9. Jahrhundert und gemäß Petersens Typologie der Wikingerschwerter als Typ „K“ klassifiziert. Das ursprüngliche, bemerkenswert gut erhaltene Stück wurde 1928 in Ballinderry (Irland) gefunden und ist heute im National Museum of Ireland in Dublin ausgestellt. Seine Gesamtkonstruktion und sein Aussehen, die verwendeten Materialien und andere daneben gefundene Artefakte weisen deutlich darauf hin, dass Ballinderrys Schwert eine Waffe von hohem Status war. Es wird angenommen, dass es einem wohlhabenden Iren gehörte – vielleicht einem wohlhabenden Bauern oder Häuptling –, es ist jedoch nicht bekannt, wie das Schwert in die Hände seines irischen Besitzers gelangte.

Von der Form her ist dieses Einhandschwert ein klassisches Beispiel einer nordischen Waffe und weist die typischen Merkmale eines traditionellen Schwertes des Mittelalters auf. Einige seiner Merkmale verraten jedoch eine komplexere Geschichte: Während der Griff zweifellos skandinavischen Ursprungs ist, scheint die Klinge fränkischen Ursprungs zu sein. Es ist mit dem Namen seines Herstellers ULFBERHT gekennzeichnet, einer rheinischen Schmiede, die als eine der ersten „Marken“ von Schwertern gilt – rund 170 Schwerter aus dem 9. bis 11. Jahrhundert tragen die gleiche Inschrift +VLFBERHT+ und sind überall zu finden Europa (sogar nach Westrussland). Im Fall dieser speziellen Waffe deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine aus Deutschland importierte Klinge von einem nordischen Handwerker zu einem Schwert verarbeitet wurde, bevor sie schließlich (wahrscheinlich im Kampf, wahrscheinlicher aber durch Handel) in Ballinderry ankam.

Die hier angebotene kampftaugliche Nachbildung verfügt über eine Klinge aus federgehärtetem 5160-Kohlenstoffstahl, der auf eine Rockwell-Härte von ca. 48–52 HRC. Wie beim archäologischen Exemplar trägt die zweischneidige Klinge mit breiter Spitze die Inschrift +ULFBERHT+. Die gesamte Oberseite ist auf den Apfel genäht und die stumpfen, 2 mm dicken Kanten und die abgerundete Oberseite machen diese hervorragende Reproduktion ideal für Kampfnachstellungen, auf der Bühne oder beim Sparring.
Der kurze Schutz und der markante mehrlappige Apfel bestehen aus Stahl und bilden beide die Schnörkel- und Ranken-ähnlichen Schnörkelmotive des Originalartefakts genau nach. Wie viele Originalbeispiele aus dieser Zeit besteht der Apfel aus mehreren Teilen, die durch Nieten miteinander verbunden sind. Der Holzgriff des Kerns ist fest mit einer braunen Lederschnur umwickelt.
- Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl 5160, gehärtet
- Rockwell-Härte: ca. 48–52 HRC
- Griffmaterial: Holz mit Leder überzogen, Apfel und Schutzbügel aus Stahl
- Gesamtlänge: ca. 94 cm
- Klingenlänge: ca. 79 cm
- Grifflänge: ca. 15 cm (Griff ca. 10,5 cm)
- Klingenbreite am Schutz: ca. 5 cm
- Klingenstärke: ca. 4 mm (Schneiden ca. 2 mm)
- Gleichgewichtspunkt: ca. 17 cm von der Wache entfernt
- Gewicht ohne Bezug: ca. 1,1 kg
- Gewicht mit Hülle: ca. 1,5 kg
- Gewicht mit Hülle und Aufhänger: ca. 1,7 kg
- inkl. Holzscheide mit Echtlederpolsterung, Trageschlaufen aus Leder und Bronzebeschlägen

Empfohlen

Zuletzt angesehen

Wonach suchst du?